Speedlink Levas RGB Mauspad im Test
Anfang August brachte Speedlink ein neues Gaming Mauspad auf den Markt, welches auf den Namen „Levas“ hört. Damit geht auch ein Vergleichsobjekt einher, denn kürzlich hatten wir bereits das Battleground XL Prime im Test. Und wieder kommt die Frage auf – ist Mauspad gleich Mauspad oder gibt es prägnante Unterschiede? Wer die nächsten Zeilen dazu nicht lesen möchte, findet vor dem Schlusswort unser Video-Review.
Die grobe Bestandsaufnahme
Das Levas RGB Mauspad selbst ist flexibel und kann mit wenigen Handzügen zusammengerollt werden. Es besteht aus Stoff, wurde also nicht aus Plastik gefertigt, was einen weiteren Vorteil mitbringt. Denn durch das angenehme Material gleitet die Maus regelrecht über das Pad und eure Bewegungen werden sofort erkannt. Vor einigen Jahren nutzte ich beispielsweise ein Gaming Mauspad, welches aus Hartplastik bestand. Die integrierte Beleuchtung half nie über die härtere, sehr kratzige Beschichtung hinweg. Durch diese weniger weichen Bewegungen konnte mich die plastische Unterlage nie wirklich überzeugen. Daher begrüße ich den weicheren Stoff beim Levas RGB Mauspad sehr. Auch die Fläche empfinde ich als angenehm. Speedlink gibt die Größe mit „M“ (Medium) an, welche die genauen Maße von 36 x 26, 5 x 0,4 cm umfasst. Als Gewicht werden 110 Gramm benannt.
Anschluss und mehr
An der Oberseite können wir ein 1,8 Meter langes USB-Kabel anschließen, welches mit einem bruchsicheren Geflechtkabel daherkommt. Mithilfe eines kleinen Knopfes an der Oberseite wird es uns ermöglicht, eine LED Beleuchtung zu aktivieren. Mit 11 unterschiedlichen Modi kann der Rand des Mauspads zum Leuchten gebracht werden. Hier ist nicht nur die Farbe selbst einstellbar, sondern auch der Verlauf. So wird beispielsweise neben der Darstellung einer Farbe ein leichter Übergang durch das Wählen zweier unterschiedlicher Nuancen geebnet. Dadurch bleibt die Unterlage auch im Dunkeln gut sichtbar, ohne durch zu viele Farben vom Spielgeschehen abzulenken.
Das Mauspad verfügt über eine rutschfeste Gummierung an der Unterseite. Somit bietet es euch ausreichend Halt und verrutscht auch nicht am Schreibtisch. Während meiner Sessions hatte ich nie ein unangenehmes Gefühl oder eine Bewegung, die nicht erkannt wurde. Die Verarbeitung und die Größe in Verbindung mit der individuellen Beleuchtung haben einen wirklich positiven Eindruck hinterlassen. Das Design ist zwar recht schlicht, jedoch mit dem großen Speedlink-Logo recht gut gelungen.
Vergleich und Schlusswort
Grundsätzlich kann ich jedem das Levas RGB Mauspad ohne weitere Einschränkungen empfehlen. Jedoch stelle ich mir selbst immer wieder die Frage, ob man 30€ für ein Mauspad ausgeben sollte oder nicht? Für ein Pad der Firma „Razer“, das auf eine Beleuchtung verzichtet, habe ich mir bei der Endsumme von 15€ dieselbe Frage gestellt. Ein einfaches Mauspad aus vergleichbarem Material bekommt man bereits für 6€ oder 7€. Ob einem die Größe und die Beleuchtung am Ende den Aufpreis wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Das soll jetzt jedoch nicht als Kritik verstanden werden! Das Levas RGB Mauspad ist für 29,99€ sicherlich nicht überteuert, da auch Konkurrenzprodukte einen ähnlichen Preis nutzen oder sogar mehr kosten. Der Faktor der Notwendigkeit von farblichen Features ist eher eine grundsätzliche Hinterfragung meinerseits.
Das könnte dir auch gefallen





Schreibe einen Kommentar