+++    +++    +++    +++    +++    +++    +++    +++    +++    +++    +++    +++    +++    +++    +++    +++    +++    +++    +++  

Hot News

Neuer Trailer zu GTA VI ist da!

Nach der bedauerlichen Verschiebung von Grand Theft Auto VI in das Jahr 2026, hat Rockstar Games heute immerhin einen Wermutstriopfen parat: nämlich den zweiten großen Trailer zum Spiel. Und dieser zeigt endlich ein bisschen mehr von den beiden spielbaren Figuren, mit denen wir das moderne Vice City unsicher machen werden. Zu sehen sind vor allem

Hot News

GTA VI auf das Jahr 2026 verschoben

Gerüchte gab es schon länger, doch nun hat es sich leider bestätigt. Rockstar Games hat offiziell bekanntgegeben, dass Grand Theft Auto VI (GTA 6) nicht wie geplant im Jahr 2025 erscheinen wird. Für das kommende Jahr gibt es dafür ein explizites Datum. Der neue Veröffentlichungstermin ist nämlich der 26. Mai 2026. How do you feel

Hot News

Nintendo Switch 2 mit neuen Infos und Verkündigung von exklusiven Launch-Titel und Release

Die Nintendo Direct zur Nintendo Switch 2 hat uns neue Infos geliefert. Der Countdown war nahezu unerträglich, wenngleich die Ankündigung der Direct wieder einmal recht knapp war. Aber es hat sich gelohnt, möchte ich behaupten. Den Anfang machte Mario Kart, was fast schon zu erwarten war. Doch im Fokus blieb die Konsole selbst. Mitunter ist

Hot News

Digimon Story Time Stranger angekündigt

Der Publisher Bandai Namco Entertainment Europe kündigte die Entwicklung von Digimon Story Time Stranger an, das 2025 für die PlayStation 5, die Xbox X|S und den PC erscheinen wird. Dazu gab es natürlich auch einen Trailer, den ihr hier anschauen könnt. Ein genaues Datum wird jedoch auch im Video nicht verraten. Trailer zum Spiel In


Spielt der FC Bayern bald in der virtuellen Bundesliga?

Der FC Ingolstadt an der Spitze der Bundesligatabelle? Hartnäckigster Verfolger die SpVgg Greuther Fürth? Und wo ist der FC Bayern München? Die Rede ist hier selbstverständlich von einer virtuellen Realität, genauer gesagt von der virtuellen Bundesliga. Dort ist der FCB bislang nicht vertreten. Doch das könnte sich bald ändern.

Offiziell steht der Rekordmeister noch bis Ende 2022 bei Konami unter Vertrag. Daher treten sie ausschließlich in dessen eFootball.Pro League an, nicht aber in der Virtual Bundesliga der DFL, die mit FIFA-Hersteller Electronic Arts zusammenarbeitet. In der eFootball.Pro League findet seit geraumer Zeit jedoch kein Spielbetrieb statt, da das neue eFootball 2022 mit enormen technischen Problemen zu kämpfen hat. Angefangen von fehlerhaften Spieler-Animationen über seltsames Ballverhalten bis hin zu kompletten Abstürzen, es funktioniert eine Menge nicht in dem neuen Game. Abhilfe schaffen soll im Frühjahr 2022 die Version 1.0. Wer sich die Zeit bis dahin vertreiben möchte, kann dazu den QueenVegas Bonus nutzen. Queen Vegas glänzt mit einer großen Auswahl an Online Spielautomaten. Die virtuelle Spielhalle bietet hunderte verschiedener Titel wie Book of Dead oder Fire Joker, und auch bekannte Slots von Merkur findest Du hier wieder.

FC Barcelona, Juventus Turin, Manchester United, Arsenal London und eben Bayern München – die Liste der Partnervereine von Konami ist prominent besetzt. Der Ärger wächst nicht nur bei den Klubs, die vom eFootball-2022-Desaster betroffen sind, sondern genauso bei deren Fans. Die sozialen Netzwerke quellen förmlich über mit abfälligen Kommentaren über das Game. Negative Werbung, die auch auf die mit Konami kooperierenden Vereine zurückfällt.

Rund 15 Millionen Euro soll dem FC Bayern die exklusive Partnerschaft mit Konami bis Ende 2022 einbringen. Als Gegenleistung gingen die Münchener in der eFootball.Pro League des japanischen Unternehmens an den Start. Doch in der Konami-Liga ruht seit dem Ende der Saison 2020/21 der Ball. Ähnliches gilt für den Twitter-Kanal von FC Bayern Esports. Follower der Rot-Weißen warten seit dem 30. September, dem Release-Day von eFootball 2022, auf Neuigkeiten.

Die Funkstille in den sozialen Medien liegt sicherlich nicht an einer E-Sports-Müdigkeit des Vereins. Sinnvoll sind Mitteilungen aber erst dann, wenn eine funktionstüchtige Version von eFootball 2022 auf dem Markt ist. Da dies jedoch noch Monate dauern wird, unterbricht der FCB so lange auch die Vermarktung seiner E-Sports-Aktivitäten. Dies gilt in gleichem Maße für das reguläre E-Sports-Training und den Spielbetrieb. Die Winterpause dauert in diesem Jahr länger.

Aktuell profitiert Konami mehr von der Zusammenarbeit als der FC Bayern. Das Unternehmen ist, wie auch Qatar Airways, Siemens oder SAP, Platin-Partner und mit Bandenwerbung in der Allianz-Arena vertreten. Dagegen befindet sich das E-Sports-Engagement des Rekordmeisters im Tiefschlaf. Ob die Verantwortlichen an der Säbener Straße großes Interesse haben, die Kooperation fortzusetzen, dürfte stark zu bezweifeln sein. Eine Verlängerung des Vertrages zwischen Konami und den Münchenern, der Ende 2022 ausläuft, scheint eher unwahrscheinlich.

Alternative wäre ein Wechsel in die Virtual Bundesliga und zum Konami-Konkurrenten EA. Dieser wäre aus rechtlichen Gründen erst zur übernächsten Saison möglich. Die Teilnahme des FC Bayern würde den Wettbewerb jedoch enorm aufwerten und einen großen Werbeeffekt haben.

Ob sich der FC Ingolstadt dann noch an der Spitze halten könnte, wäre bei einer Teilnahme der Münchener fraglich. Schließlich ist der FC Bayern als Titeljäger und -sammler bekannt. Auch virtuell.

Facebook
Twitter

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Partner: