Masayuki Uemura, der Designer des NES und SNES, ist im Alter von 78 Jahren gestorben

Masayuke Uemura, der Mann, dem die Entwicklung des NES und SNES zugeschrieben wird, ist im Alter von 78 Jahren verstorben. Uemura kam 1972 zu Nintendo und war ursprünglich an der Entwicklung von physikalischen Lichtwaffenspielen für das Unternehmen beteiligt, darunter das Laser Clay Shooting System, das in den frühen 70er Jahren in japanischen Spielhallen sehr beliebt war. Als Nintendo in getrennte Forschungs- und Entwicklungsabteilungen aufgeteilt wurde, übernahm Uemura die Leitung von R&D2, der Abteilung, die für die Entwicklung von Nintendos Hardware zuständig war, wo er die Entwicklung der vier Color TV-Game-Konsolen leitete. Dabei handelte es sich um spezielle Geräte mit eingebauten Spielen.

Eines Abends im Jahr 1981 erhielt Uemura einen Anruf von Nintendos Präsident Hiroshi Yamauchi. In einem „Iwata fragt“-Interview im Jahr 2010 erklärte Uemura, dass die Game & Watch, die vom Team von Gunpei Yokoi in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Nintendo entwickelt wurde, das beliebteste Produkt von Nintendo zu dieser Zeit war. Nach zwei Jahren hatten Uemura und sein Team das geschaffen, worum Yamauchi gebeten hatte: den Family Computer, kurz Famicom. Nintendos 8-Bit-Konsole konnte mit austauschbaren Cartridges betrieben werden und kam mit drei Spielen auf den Markt: Donkey Kong, Donkey Kong Jr. und Popeye.

Nach einem holprigen Start (die ersten Geräte neigten zu Abstürzen und Nintendo musste eine komplette Rückrufaktion durchführen und die Hauptplatinen austauschen) wurde das Famicom in Japan ein riesiger Erfolg und verkaufte sich schließlich allein dort fast 20 Millionen Mal.

Uemuras R&D2-Team war auch für das westliche Redesign des Famicom verantwortlich, das in Nintendo Entertainment System umbenannt wurde. Das NES war in den USA genauso erfolgreich wie das Famicom und NES wurden zusammen 61,91 Millionen Mal verkauft. Nach dem Erfolg der 8-Bit-Konsole beauftragte Nintendo Uemura mit der Entwicklung des Nachfolgers. Das Ergebnis war das Super Famicom / SNES, Nintendos 16-Bit-Kraftpaket, von dem weltweit weitere 49 Millionen Stück verkauft wurden.

Facebook
Twitter

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Partner: