Rapoo VT2 Pro Gaming Mouse im Test
Die nächste Gaming-Maus von Rapoo hat es durch unser Testlabor geschafft und bislang bei mir die meiste Begeisterung ausgelöst. Dies liegt jedoch nicht an den Funktionen, sondern am schlichten Design. Die von mir bereits getestete Rapoo VT0 sowie die Rapoo VT30 unterscheiden sich in ihrem Können nicht sonderlich. Optisch gibt es da schon ein paar mehr Unterschiede. Mein aktuelles Testobjekt ist nicht auffällig gestaltet, dennoch schön anzusehen. Welche Maus gerade im Mittelpunkt steht? Die Rapoo VT2 Pro.
Erste Bestandsaufnahme
Wie bei den vorangegangenen Testkandidaten nehme ich die Maus aus dem hochwertigen Karton, der auf der Vorderseite mit Hochglanzfotos des Produkts geschmückt ist. Auf der Rückseite sind die verschiedenen Funktionen in mehreren Sprachen aufgelistet. Seitliche Illustrationen geben einen kleinen Hinweis, worum es sich im Detail handelt. Kenner wissen natürlich, was sie mit den Produkten ins Haus holen.
Mir gefällt die überwiegend matte Oberfläche weiterhin. Schon die vorangegangene Rapoo VT0 sowie die Rapoo VT30 konnten mich damit überzeugen. Im Hauptfokus sehe ich die geringe Staubempfindlichkeit. Kleine Details sowie die Funktionstasten sind ebenfalls in schwarzem Klavierlack verziert. Das Material fühlt sich auch bei der Rapoo VT2 Pro sehr hochwertig an. Mit dieser Maus habe ich das unfreiwillige Szenario eines Sturzes vom Schreibtisch noch nicht geübt. Ich hoffe, dies bleibt auch so.
Die Spaltmaße sind optimal verarbeitet. Auf LED-Beleuchtungselemente wurde, wie bei allen mir zum Test vorliegenden Modellen der Rapoo-VT-Serie, verzichtet. Das spart natürlich Gewicht, was sich beim Spielen definitiv bemerkbar macht. Ich persönlich bin Fan von RBG-Beleuchtungen. Zwingend notwendig empfinde ich diese aber natürlich nicht.
Zweiter Blick
Die Unterseite ist mit sehr weichen Gelpads ausgestattet, die die Maus ohne Probleme über den jeweiligen Untergrund gleiten lassen. Bei der Rapoo VT2 Pro wurden jedoch nur 3 Gelpads verwendet. Der Unterschied ist minimal spürbar, bietet beim Zocken aber keine Nachteile. Natürlich finden sich auch hier selbstklebende Ersatzpads im Lieferumfang. Bis ein Wechsel vonnöten ist, werden aber noch ein paar Tage ins Land ziehen.
Als beidhändiger Benutzer merke ich, dass die Maus perfekt in meiner Hand liegt. Sie fühlt sich auch nach stundenlangem Arbeiten gut an. Auf eine Daumenauflage muss ich in diesem Fall verzichten, was mich aber nicht stört, da ich die Gaming-Maus hauptsächlich mit der linken Hand bediene. Das sehr neutrale Design macht das Produkt deutlich interessanter. Die Hochglanztasten, die sich auf der linken Seite befinden, erreiche ich mit dem Ring- oder Mittelfinger. Mit dem Daumen der rechten Hand ist bei richtiger Bedienung alles gut erreichbar. Hier ist zu beachten, dass meine Sicht als Linkshänder persönliche Eindrücke sind.
Funktionen
Auch bei der Rapoo VT2 Pro ist der Gaming-Sensor, der sich mit 26.000 DPI schmückt, Hauptfokus der Funktionalität. Die Empfindlichkeit lässt sich über 2 Tasten einstellen, so dass jede Komfortzone bedacht wird. Ob die 26.000 DPI wirklich genutzt werden, kann so jeder Nutzer individuell entscheiden.
Erneut bekommen wir mit der Pro Version eine kabellose Gaming-Maus geboten. Das heißt, dass Kabelbruch nicht zum Thema wird. Dank einer Akkulaufzeit von bis zu 160 Stunden kann das Kabel der Maus auch fernbleiben. Das passende Ladekabel ist selbstverständlich im Lieferumfang enthalten. Der Anschluss erfolgt per USB Type-C über einen Empfänger, der die Verbindung auch optisch unterstützt. Dieser befindet sich vor dem Gebrauch im Inneren der Maus und ist über ein Magnetfach zugänglich. Die Pro-Reihe geht aber noch einen Schritt weiter und bietet eine Verbindung via Bluetooth – ohne Leistungsverlust. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass die Maus auch induktives Laden anbietet. Hier ist das notwendige Zubehör separat erhältlich.
Free Upgrade to 8.000Hz Wireless Polling Rate steht auch hier auf gelbem Hintergrund auf der Verpackung. Das bedeutet, dass die Maus kostenlos auf eine kabellose Abtastrate von 8.000 Hz aufgerüstet werden kann. Dies kann die Reaktionszeit und Genauigkeit der kabellosen Gaming-Maus verbessern. Es ermöglicht eine schnellere und genauere Datenübertragung zwischen dem Endgerät und dem Computer. Beim Spielen macht sich das für mich nur minimal bemerkbar.
Nun ist noch die einstellbare Lift-Off-Distanz zu klären. Dies ist die Höhe, in der sich die Maus von der Oberfläche abhebt, bevor sie nicht mehr erkannt wird. In 11 Stufen kann die Lift-Off-Distance an die persönlichen Vorlieben angepasst werden, um eine präzisere Steuerung zu ermöglichen. Je nach Einstellung kann die Maus näher an der Oberfläche gehalten oder höher angehoben werden, bevor sie nicht mehr reagiert.
Übersicht
Marke | Repoo |
Modellname | VT2 Pro |
Farbe | Mattschwarz / Mattweiss |
Formfaktor | Für Rechtshänder, aber auch linksseitig bedienbar |
Konnektivitätstechnologie | Wireless |
Enthaltene Komponenten | Ladekabel, Bedienungsanleitung, Ersatzpads |
Akku | Lithium-Akku bis zu 160h Laufzeit |
Besonderheiten | 10 programmierbare Tasten |
Max. DPI |
26.000 |
Rena sagt:
Es gibt nichts, was ich nicht schon bei früheren Tests gesagt hätte. Dennoch ist die Rapoo V2 Pro für mich derzeit die beste Maus. Das liegt aber nicht an den sich wiederholenden Features, sondern an dem eher neutralen Design. Für mich als Linkshänder ist es eine Wohltat entscheiden zu können, mit welcher Hand ich das Spiel beginne. Obwohl ich kein Problem damit habe, eine Maus auch mit der rechten Hand zu steuern, greife ich doch gerne auf den dauerhaften Komfort zurück. Ob die kommenden Tests der VT20 Pro und VT200 Pro einen neuen Sieger hervorbringen, bleibt abzuwarten.
Das könnte dir auch gefallen





Schreibe einen Kommentar